5 Mythen über Arthrose
5 Mythen über Arthrose

Video: 5 Mythen über Arthrose

Video: 5 Mythen über Arthrose
Video: Musst du dich bei Arthrose schonen? [Mythen & Fakten #5] 2023, Oktober
Anonim

Arthrose ist die häufigste Arthritis und betrifft fast 27 Millionen Amerikaner ab 25 Jahren. Jeden Tag besuchen ungefähr 40 bis 50 Menschen, die an Arthrose leiden, mein Büro, und viele von ihnen sind verwirrt darüber, was sie über die Krankheit gehört haben.

Hier sind einige der Mythen, die ich täglich für meine Patienten entlarve.

Mythos Nr. 1: Wenn einer Ihrer Eltern an Arthrose leidet, werden Sie diese definitiv bekommen

Es ist wahrscheinlicher, dass Sie an Arthrose erkranken, wenn einer Ihrer Eltern sie hat, insbesondere wenn sie sie in den Knien haben. Frauen erben es eher als Männer. Gene sind jedoch kein perfekter Prädiktor. Sie können viel tun, um das Risiko einer Arthrose zu senken, auch wenn diese in Ihrer Familie auftritt. Wenn Sie einen gesunden Lebensstil führen, regelmäßig Sport treiben und ein gesundes Gewicht halten, können Sie Ihr Risiko reduzieren.

Mythos Nr. 2: Ernährung und Bewegung haben nichts mit Arthrose zu tun

Tatsächlich haben Ernährung und Bewegung viel damit zu tun, Arthrose vorzubeugen und die dadurch verursachten Schmerzen zu lindern. Mit jedem Pfund, das Sie zunehmen, erhöhen Sie Ihre Knie um vier Pfund. Übergewicht erhöht das Risiko für Arthrose und beschleunigt die Entwicklung der Krankheit. Es ist sehr wichtig, ein gesundes Gewicht zu halten. Tatsächlich entwickeln zwei von drei übergewichtigen Menschen eine Arthrose. Menschen mit Arthrose können aktiv bleiben und ihre Schmerzen durch Übungen mit geringen Auswirkungen wie Gehen, Schwimmen, Radfahren und Yoga lindern. Diese Übungen helfen dabei, die Muskeln um Ihr Gelenk herum stark zu halten, und sie beinhalten Dehnung, sodass Sie in der Lage sind, den vollen Bewegungsumfang aufrechtzuerhalten.

Mythos Nr. 3: Ein Arzt kann mir bei Knieschmerzen nicht helfen, wenn ich keine Operation möchte

Es ist wahr, dass es keine Heilung für Arthrose gibt, aber eine Operation ist nicht die einzige Option. Tatsächlich leiden etwa 40 Prozent der Senioren an Arthrose der Hüfte oder des Knies, aber nur etwa 5 Prozent werden einer Ersatzoperation unterzogen. Sie können Arthrosesymptome durch eine Kombination aus Bewegung, Gewichtsverlust, Schmerzbehandlungstechniken, alternativen Therapien sowie nicht verschreibungspflichtigen und verschreibungspflichtigen Medikamenten behandeln. Eine gewisse Verbesserung der Schmerzen und Funktionen ist bei fast allen Menschen mit Arthrose möglich.

Mythos Nr. 4: Arthrose passiert jedem, wenn er älter wird

Arthrose ist kein normaler Bestandteil des Alterungsprozesses, aber das Risiko, sie zu entwickeln, steigt mit zunehmendem Alter. Es gibt viele ältere Menschen, die keine Arthrose haben, und Sie können viel tun, um deren Entwicklung zu verhindern. Sie können Ihr Risiko senken, indem Sie ein gesundes Gewicht halten, regelmäßig Sport treiben und alle durch körperliche Betätigung verursachten Verletzungen ausruhen.

Mythos Nr. 5: Arthrose und rheumatoide Arthritis sind dasselbe

Arthrose und rheumatoide Arthritis sind zwei Arten von Arthritis. Arthrose ist der häufigste Typ. Es ist auch als degenerative Gelenkerkrankung oder "Verschleißarthritis" bekannt, da es durch den Abbau des Gelenkknorpels verursacht wird. Arthrose ist meist eine Folge des Alterns, denn mit zunehmendem Alter steigt der Wassergehalt unseres Knorpels, während die Proteinzusammensetzung unseres Knorpels degeneriert. Arthrose kann unter anderem auch durch Überbeanspruchung der Gelenke und durch Fettleibigkeit verursacht werden.

Rheumatoide Arthritis hingegen ist eine chronische, entzündliche Arthritis. Es ist eine Autoimmunerkrankung, an der mehrere Gelenke beteiligt sind. Die Forscher arbeiten immer noch daran, die Ursache für die abnormale Autoimmunreaktion zu bestimmen. Gemeinsame Theorien weisen auf eine genetische Veranlagung und ein auslösendes Ereignis hin.

Arthrose ist ein schwieriges Problem, aber mit Aufklärung und Ermutigung können sich Patienten befähigt fühlen, ihr tägliches Leben zu verbessern.

Empfohlen: