Wie HIV Ihr Gehirn Beeinflussen Kann

Inhaltsverzeichnis:

Wie HIV Ihr Gehirn Beeinflussen Kann
Wie HIV Ihr Gehirn Beeinflussen Kann

Video: Wie HIV Ihr Gehirn Beeinflussen Kann

Video: Wie HIV Ihr Gehirn Beeinflussen Kann
Video: Können wir unser Gehirn hacken? 2023, Dezember
Anonim

HIV - das Virus, das AIDS verursacht - kann eine Vielzahl von neurologischen Komplikationen verursachen. Diese reichen von kognitiven Störungen über psychische Erkrankungen bis hin zu anderen Erkrankungen des Gehirns. Einige werden direkt durch das Virus verursacht, während andere durch Sekundärinfektionen ausgelöst werden, die mit Ihrem geschwächten Immunsystem zusammenhängen. Einige können sogar durch die Medikamente verursacht werden, die Sie zur Bekämpfung von HIV einnehmen.

Neurologische Komplikationen treten normalerweise erst auf, wenn die Infektion mit HIV fortgeschritten ist. Bei Menschen mit AIDS tritt jedoch bei etwa der Hälfte ein Gehirnproblem auf. Wenn Sie HIV-positiv sind oder AIDS haben, können Sie anhand von Informationen zu möglichen neurologischen Erkrankungen und Risikofaktoren Maßnahmen ergreifen, um diese Komplikationen zu verhindern oder zu minimieren.

Kognitive Störungen

HIV kann eines der natürlichen Abwehrsysteme Ihres Körpers überwinden: die Blut-Hirn-Schranke, die normalerweise Ihr Gehirn und Ihr Rückenmark vor durch Blut übertragenen Bedrohungen schützt. Es wird angenommen, dass das Überschreiten der Blut-Hirn-Schranke kurz nach einer HIV-Infektion erfolgt. Die daraus resultierende Entzündung kann sich auf die kognitiven Zentren in Ihrem Gehirn auswirken, in denen Sie Informationen lernen und verarbeiten.

Vor der weit verbreiteten Anwendung antiretroviraler Medikamente hatten etwa 40 bis 60% der Menschen mit HIV / AIDS neurokognitive Störungen. heute ist die Zahl viel niedriger. Risikofaktoren für kognitive Störungen sind Drogenmissbrauch, Koinfektion mit Hepatitis, Demenz in der Familienanamnese, verringerte Körpermasse und Alterung.

Drei Arten von HIV-assoziierten neurokognitiven Störungen wurden identifiziert:

  • Asymptomatische neurokognitive Beeinträchtigung: Dieser Zustand verursacht normalerweise keine funktionellen Schwierigkeiten, aber neurokognitive Tests können eine sehr leichte Beeinträchtigung zeigen.
  • Leichte kognitive Störung: Bei der kognitiven Verarbeitung können geringfügige Schwierigkeiten auftreten, z. B. Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit, Persönlichkeitsveränderungen, verlangsamte Bewegungen und mangelnde Koordination.
  • HIV-assoziierte Demenz (auch als AIDS-Demenzkomplex bezeichnet): Diese Erkrankung betrifft hauptsächlich Menschen, die sich in einem fortgeschrittenen Stadium der HIV-Infektion befinden. Es ist gekennzeichnet durch mittelschwere bis schwere Funktionsstörungen, einschließlich erheblicher Probleme mit Gedächtnis, Konzentration und Motorik sowie Verhaltensstörungen.

Psychische Erkrankungen

HIV kann Veränderungen im Gehirn verursachen, die das Risiko für Depressionen, Angststörungen, Wahnvorstellungen, Halluzinationen und andere Verhaltensänderungen erhöhen. Darüber hinaus haben Menschen mit einem höheren Risiko für eine HIV-Infektion - afroamerikanische Männer und Frauen sowie schwule und bisexuelle Männer - zunächst ein höheres Risiko für Stimmungsstörungen. HIV erhöht dies noch weiter.

Die zur Behandlung von HIV verwendeten Medikamente können auch Symptome einer psychischen Erkrankung verursachen. Zum Beispiel können Steroide, die gegen Entzündungen verabreicht werden, Manie und Depression verursachen, ebenso wie das beliebte antiretrovirale Ziduvudin (Retrovir, AZT); Ein weiteres häufiges antiretrovirales Mittel, Eflavirenz (Sustiva), kann zu Konzentrationsstörungen, Depressionen und Nervosität führen.

Gehirnkrankheiten und Infektionen

Neben kognitiven und psychischen Gesundheitsproblemen kann HIV eine Vielzahl anderer Gehirnerkrankungen verursachen, wie z.

  • Virale, pilzliche, bakterielle und parasitäre Infektionen, einschließlich Cytomegalievirus und Herpesvirus; Kryptokokken-Meningitis; Toxoplasma-Enzephalitis. Unbehandelte Syphilis ist eine bakterielle Infektion, die sich zusammen mit einer HIV-Infektion schnell im gesamten Zentralnervensystem bewegen kann.
  • Neuropathie, bei der die Nerven im ganzen Körper geschädigt werden. Neuropathie tritt häufiger bei fortgeschrittener HIV-Infektion auf.

  • Vakuoläre Myelopathie, ein Zustand, bei dem sich winzige Löcher in der Myelinbeschichtung der Nerven im Rückenmark entwickeln, die zu Gehschwierigkeiten führen. Es ist häufiger bei Erwachsenen mit unbehandeltem AIDS und Kindern mit HIV.
  • Hirntumoren einschließlich Lymphomen des Zentralnervensystems

Schutz der Gehirn- und Nervenfunktion

Viele der neurologischen Komplikationen, die bei Ihnen als HIV-positive Person auftreten können, können durch eine antiretrovirale Therapie verhindert oder in Schach gehalten werden. Wenn bei diesen Medikamenten neurologische Nebenwirkungen auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um zu erfahren, welche Anpassungen vorgenommen werden können.

Andere Behandlungsoptionen für neurologische Komplikationen umfassen Bestrahlung und / oder Chemotherapie zum Schrumpfen von Tumoren, Medikamente zur Behandlung von Infektionen sowie Antidepressiva und Antipsychotika zur Behandlung von psychischen Erkrankungen.

Empfohlen: