Logo mydoctorreviews.com

Angststörungen Bei Kindern

Inhaltsverzeichnis:

Angststörungen Bei Kindern
Angststörungen Bei Kindern

Video: Angststörungen Bei Kindern

Video: Angststörungen Bei Kindern
Video: Angststörung bei Jugendlichen - Behandlung in der Schön Klinik 2023, March
Anonim

Wussten Sie, dass eines von acht Kindern von Angststörungen betroffen ist? Jeder hat manchmal Angst und Sorgen, aber für Kinder mit Angststörungen kann die Welt beängstigend und überwältigend wirken. Ohne Behandlung haben Kinder mit Angststörungen wahrscheinlich Probleme in der Schule und im Leben und sind einem erhöhten Risiko für Drogenmissbrauch ausgesetzt.

Die gute Nachricht ist, dass Angststörungen beherrschbar sind. Egal, ob Sie Eltern, Lehrer, Familienmitglied oder Freund sind, hier ist, was Sie über Angststörungen bei Kindern wissen müssen.

Symptome von Angststörungen

Kinder sagen fast nie, dass sie ängstlich sind. Sie zeigen ihre Angst auf andere Weise. Eines der häufigsten Angstsymptome bei Kindern sind häufige körperliche Beschwerden und die Vermeidung von Aktivitäten wie Schule oder außerschulischen Aktivitäten. Kopfschmerzen und Magenschmerzen sind zwei häufige körperliche Symptome von Angstzuständen.

Ein Kind, das Angst hat, kann nachts nur schwer einschlafen oder nachts aufwachen. Ein Kind, das zufrieden alleine geschlafen hat, kann darum bitten, in Ihrem Bett oder Schlafzimmer zu schlafen. Einige Kinder essen mehr oder weniger als gewöhnlich, wenn sie Angst haben.

Weinen und Festhalten - besonders bei Trennungen - kann ein weiteres Symptom für Angst sein. Wutanfälle und häufige Reizbarkeit können tatsächlich Anzeichen von Angst sein, nicht von Wut oder Ungehorsam.

Andere Symptome von Angst sind anhaltendes negatives Denken („Ich werde nie gut darin sein“, „Niemand mag mich“), Konzentrationsschwierigkeiten und übermäßige Sorgen.

Natürlich zeigen alle Kinder manchmal diese Symptome. Wenn diese Symptome jedoch häufig auftreten und die Funktionsweise des Kindes beeinträchtigen, können sie ein Zeichen für eine Angststörung sein.

Nach Ihrem Termin

Fragen an Ihren Arzt zu Angstzuständen

Loslegen

Häufige Angststörungen bei Kindern sind:

  • Generalisierte Angststörung (GAD): Vielleicht am besten als übermäßige Sorge um viele Dinge erklärt. Die generalisierte Angststörung betrifft zwischen 3 und 5% der Kinder und Jugendlichen. Kinder mit GAD sind oft Perfektionisten, die glauben, dass etwas Schlimmes passieren wird, wenn sie keine perfekten Noten bekommen oder im Sport oder zu Hause keine perfekten Leistungen erbringen.
  • Panikstörung: Eine Panikstörung wird bei Kindern diagnostiziert, die mindestens zwei unerwartete Panik- oder Angstattacken hatten, gefolgt von mindestens einem Monat Angst oder Sorge, dass jederzeit ein weiterer Anfall auftreten könnte. Panikattacken können für Kinder besonders beängstigend sein, da sie möglicherweise nicht verstehen, was los ist. Da viele der Symptome einer Panikattacke ein Herzschlag, Atemnot, Schwitzen und Atembeschwerden sind, kann das Kind befürchten, dass es stirbt.

  • Soziale Angststörung: Kinder mit sozialer Angststörung (auch soziale Phobie genannt) haben große Angst, ins Rampenlicht gerückt zu werden. Sie sprechen möglicherweise nur ungern im Unterricht und vermeiden möglicherweise soziale Interaktionen.
  • Trennungsangststörung: Trennungsangst - intensive Gefühle der Not bei Trennung von vertrauten Betreuern - ist bei Kindern im Alter zwischen 18 Monaten und 3 Jahren häufig. Zu diesem Zeitpunkt ist dies ein ganz normaler Teil der Entwicklung und selten ein großes Problem. Ältere Kinder, die bei dem Gedanken, Sie zu verlassen, äußerst verärgert waren oder die Trennungen nicht ohne erhebliche Belastung bewältigen können, haben möglicherweise eine Trennungsangststörung. Die Trennungsangststörung betrifft etwa 4% der Kinder und tritt am häufigsten bei Kindern im Alter von 7 bis 9 Jahren auf.
  • Selektiver Mutismus: Ein Kind, das sich weigert, mit anderen zu sprechen, kann selektiven Mutismus haben. Viele dieser Kinder unterhalten sich normalerweise zu Hause oder mit Freunden oder Familienmitgliedern, aber in anderen Umgebungen.

  • Phobien: Eine irrationale Angst vor etwas Bestimmtem - Clowns, geschlossene Räume, Spinnen - ist eigentlich eine Form der Angststörung.

Risikofaktoren für Angststörungen

Angst betrifft manchmal jeden, aber manche Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Angststörungen. Ein Kind mit familiären Angststörungen, Panikattacken und Depressionen ist anfälliger für Angststörungen als Kinder aus Familien ohne Angstgeschichte. (Experten glauben, dass die familiäre Verbindung Teil der Biologie und Teil der Soziologie sein kann. Kinder erben möglicherweise Gene, die die Wahrscheinlichkeit einer Angststörung erhöhen. Sie können auch ängstliches Verhalten und Denken von Familienmitgliedern lernen.)

Eine Vorgeschichte von Traumata wie Missbrauch, Naturkatastrophen oder Krieg erhöht das Risiko eines Kindes für Angststörungen. Dies gilt auch für chronische Belastungen, sei es Armut, eine unsichere Nachbarschaft oder Kämpfe der Eltern.

Behandlung von Angststörungen bei Kindern

Durch die Behandlung von Angststörungen können betroffene Kinder wachsen und sich entwickeln, ohne durch Angst und Sorge behindert zu werden. Die beiden häufigsten Behandlungen umfassen Psychotherapie und Medikamente.

Die Therapie hilft Kindern, mit ihren Ängsten umzugehen. Dies kann eine Expositionstherapie oder eine allmähliche Exposition gegenüber gefürchteten Objekten oder Situationen sowie eine kognitive Therapie umfassen, die Kindern beibringt, wie sie nicht hilfreiche Gedanken ersetzen können, die ihre Angst nähren. Suchen Sie einen Therapeuten, der Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit Angststörungen hat.

In einigen Fällen können Medikamente verwendet werden, häufig als Ergänzung zur Therapie. Sowohl Antidepressiva als auch Medikamente gegen Angstzustände können Kindern mit Angststörungen helfen. Es kann einige Wochen dauern, bis Medikamente wirksam sind. Ein Kind, das Medikamente gegen eine Angststörung einnimmt, sollte regelmäßig einen Arzt aufsuchen, um dessen Wirksamkeit sowie etwaige Nebenwirkungen zu überwachen.

Beliebt nach Thema