Logo mydoctorreviews.com
Arten Von Angststörungen
Arten Von Angststörungen

Video: Arten Von Angststörungen

Video: Arten Von Angststörungen
Video: Angststörungen: Das sind die 5 häufigsten Ängste 2023, March
Anonim

Sorgen Sie sich, dass Sie öffentlich sprechen, krank werden oder einfach Ihren Tag überstehen? Jede dieser Sorgen hat ein gemeinsames Thema. Es ist Angst. Im Allgemeinen ist Angst übermäßige Angst oder Sorge. Allerdings ist nicht jede Angst gleich. Es gibt viele Arten von Angststörungen. Zusammen betreffen sie etwa 40 Millionen Erwachsene in den Vereinigten Staaten.

Die Symptome der häufigsten Arten von Angststörungen können sich überschneiden, die Auslöser können jedoch variieren.

Panikstörung

Panikstörung beinhaltet eine plötzliche, schwere Angst, die mit körperlichen Symptomen einhergeht. Eine Panikattacke verursacht einen schnellen Herzschlag, Brustschmerzen, Schwitzen, Zittern, Übelkeit und mehr. Menschen mit einer Panikattacke haben möglicherweise große Angst zu sterben oder psychisch krank zu werden. Panikattacken treten oft ohne Vorwarnung auf. Dies führt dazu, dass Menschen mit Panikstörung in ständiger Angst vor einer weiteren Panikattacke leben.

Agoraphobie

Agoraphobie ist die Angst vor offenen Räumen. Agoraphobiker machen sich oft Sorgen, an einen öffentlichen Ort zu gehen und nicht entkommen zu können. Agoraphobie tritt normalerweise bei Menschen mit Panikstörung auf. Das liegt daran, dass sie Angst haben, an Orte zurückzukehren, an denen sie eine Panikattacke hatten. Manche Menschen haben eine so schwere Agoraphobie, dass sie ihre Häuser nicht verlassen können oder nur begrenzte Entfernungen auf einer festgelegten Route zurücklegen können.

Nach Ihrem Termin

Fragen an Ihren Arzt zu Angstzuständen

Loslegen

Generalisierte Angststörung (GAD)

Menschen mit GAD sorgen sich jeden Tag übermäßig, oft ohne Grund. Sie können sich um Geld, Arbeit, Gesundheit oder andere Probleme sorgen. Die Sorgen sind so schwerwiegend, dass sie sich dadurch möglicherweise erschöpft fühlen. Einige Menschen entwickeln Kopfschmerzen oder andere gesundheitliche Beschwerden. Sie sind möglicherweise nicht in der Lage, sich auf Arbeits- oder Schulaufgaben zu konzentrieren oder diese zu beenden. Sie sind möglicherweise aufgrund ihrer Angst nicht in der Lage, andere Aufgaben zu erfüllen. Andere Symptome von GAD sind Schlafstörungen; angespannte Muskeln; oder sich müde, gereizt, unruhig oder "verdrahtet" fühlen.

Zwangsstörung (OCD)

Menschen mit Zwangsstörungen haben ständig Sorgen, dass sie nicht aufhören können. Sie üben immer wieder Rituale oder Verhaltensweisen, um die Angst zumindest für eine Weile zu lindern. Zum Beispiel kann jemand, der von Keimen besessen ist und krank wird, zwanghaft seine Hände waschen.

OCD Gedanken und Rituale nehmen eine Stunde oder mehr von jedem Tag ein. Dies macht es schwierig, am Arbeitsplatz oder zu Hause zu arbeiten. Menschen mit Zwangsstörungen können diese Rituale nicht aufhalten, selbst wenn sie wissen, dass sie zu viel Zeit mit ihnen verbringen.

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Menschen mit PTBS haben ein schreckliches Ereignis gesehen oder erlebt. Beispiele sind Krieg, Missbrauch und andere Arten von Gewalt. Sie haben solche Angst vor dem erneuten Ereignis, dass sie bestimmte Orte und Situationen meiden. Menschen mit PTBS haben auch Rückblenden des traumatischen Ereignisses. Depressionen, Schuldgefühle und schlechte Träume sind weitere Symptome von PTBS.

Soziale Angststörung

Soziale Angststörung ist nicht dasselbe wie sich in sozialen Situationen einfach schüchtern zu fühlen. Menschen mit dieser Krankheit haben große Angst, in der Öffentlichkeit gedemütigt zu werden. Sie haben möglicherweise Angst, in der Schule, bei der Arbeit oder bei einem Treffen zu sprechen oder daran teilzunehmen. Soziale Angststörungen können dazu führen, dass sich Menschen sehr isoliert und allein fühlen. Einige Menschen haben aufgrund dieser Störung Panikattacken.

Hilfe bekommen

Es ist wichtig, alltägliche Angst von einer Angststörung zu unterscheiden. Unser Körper erfährt Angst - sowohl emotionale als auch physische Anzeichen und Symptome - als Überlebensmechanismus, wenn wir auf ein stressiges oder schreckliches Ereignis stoßen. Dies hilft uns, mit der aktuellen Situation umzugehen. Aber manche Menschen erleben dies auch dann, wenn keine wirkliche Gefahr besteht.

Beliebt nach Thema