Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung, die auftritt, wenn Nervenzellen im Gehirn sterben.
Die Krankheit kann das Gedächtnis, das Denken und das Verhalten beeinträchtigen und Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen, Sprachverschlechterung und emotionale Apathie verursachen.
Alzheimer wurde erstmals 1906 vom deutschen Arzt Alois Alzheimer identifiziert. Damals galt es als seltene Störung. Die Alzheimer-Krankheit gilt heute als häufigste Ursache für Demenz, eine Störung, bei der sich die geistigen Funktionen verschlechtern und zusammenbrechen. Schätzungsweise 5, 7 Millionen Amerikaner leiden an Alzheimer. Laut der Alzheimer-Vereinigung haben fast 4% der 5, 7 Millionen Amerikaner mit Alzheimer eine früh einsetzende Krankheit, von der Menschen unter 65 Jahren betroffen sind.
Was verursacht die Alzheimer-Krankheit? Obwohl seit vielen Jahren intensive Untersuchungen durchgeführt werden, sind die genauen Ursachen nicht vollständig bekannt. Sie können Folgendes umfassen:
- Alter und Familiengeschichte
- Bestimmte Gene
- Abnormale Proteinablagerungen im Gehirn
- Andere Risiko- und Umweltfaktoren
- Probleme mit dem Immunsystem
Es gibt keinen einzigen umfassenden Test zur Diagnose der Alzheimer-Krankheit. Durch den Ausschluss anderer Zustände durch einen Eliminierungsprozess können Ärzte die wahrscheinliche Alzheimer-Krankheit mit einer Genauigkeit von etwa 90% diagnostizieren. Die einzige Möglichkeit, die Diagnose zu bestätigen, ist die Autopsie des Gehirns.
Nach Ihrem Termin
Was Sie Ihren Arzt über Alzheimer fragen sollten
Loslegen
Es ist wichtig festzustellen, ob die Demenz das Ergebnis einer behandelbaren Krankheit ist. Neben einer vollständigen Anamnese und umfangreichen neurologischen motorischen, kognitiven und sensorischen Untersuchungen können diagnostische Verfahren für die Alzheimer-Krankheit Folgendes umfassen:
- Mentalstatus-Test
- Neuropsychologische Tests
- Bluttests
- Lumbalpunktion (Wirbelsäulenhahn)
- Urinanalyse
- Brust Röntgen
- Elektroenzephalogramm (EEG) - ein Verfahren, das die kontinuierliche elektrische Aktivität des Gehirns mithilfe von an der Kopfhaut befestigten Elektroden aufzeichnet
- Computertomographie (CT)
- Elektrokardiogramm (EKG oder EKG) - ein Test, der die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet
Medikamente können bei einigen der beunruhigendsten Symptome der Alzheimer-Krankheit helfen, wie Depressionen, Verhaltensstörungen und Schlaflosigkeit. Bei der Behandlung der Krankheit sind körperliche Bewegung und soziale Aktivität ebenso wichtig wie die richtige Ernährung und die Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit. Menschen mit Alzheimer profitieren von einer ruhigen Umgebung mit täglichen Aktivitäten, die dazu beitragen, Struktur, Bedeutung und Leistung zu gewährleisten. Es ist wichtig, Aktivitäten und Routinen so anzupassen, dass der Einzelne so viele Dinge wie möglich unabhängig voneinander ausführen kann.