Diabetische Neuropathie ist eine durch Diabetes verursachte Nervenschädigung. Wenn Sie seit vielen Jahren an Diabetes leiden, insbesondere wenn Ihre Glukose schwer zu kontrollieren war, können Symptome einer Neuropathie wie Kribbeln, Brennen und Taubheitsgefühl auftreten. Bis zu 70% der Menschen mit Diabetes leiden unter diesem Problem.
Diabetische Nervenschäden treten häufig auf, wenn Ihre Nerven hohem Blutzucker, verminderter Blutversorgung und Entzündungen ausgesetzt sind. Die häufigste Art der diabetischen Neuropathie ist die periphere Neuropathie, bei der die langen sensorischen Nerven geschädigt werden, die am weitesten vom Rückenmark entfernt sind. Es ist am wahrscheinlichsten, dass Sie Symptome in Ihren Füßen spüren, insbesondere in Ihren Zehen und an den Fußsohlen. Der Zustand kann auch Ihre Hände, Arme und Beine betreffen.
Die Symptome der peripheren Neuropathie sind die häufigsten und störendsten Symptome, die bei den meisten Diabetikern auftreten. Das Brennen und Kribbeln ist nachts tendenziell schlimmer und kann das Schlafen erschweren.
Ihr Arzt kann diabetische Neuropathie behandeln, aber nicht heilen. Die optimale Kontrolle des Blutzuckerspiegels ist der erste Schritt. Sie können auch schmerzlindernde Medikamente einnehmen, aber diese Behandlungen sind nur zu 40% bis 60% erfolgreich. Lasertherapie ist eine andere Wahl.
Die besten Schuhe für diabetische Neuropathie
Wenn Sie an einer diabetischen Fußneuropathie leiden, können gute Schuhe Ihre Füße retten!
Wie funktioniert die Lasertherapie bei Neuropathie?
Die Lasertherapie für Neuropathie wurde in den 1960er Jahren in Europa und Russland begonnen. Diese Art der Lasertherapie wird als Low-Level-Lasertherapie bezeichnet, da sie mit geringer Intensität durchgeführt wird. Es verursacht kein Verbrennen oder Zerstören von Gewebe und ist schmerzlos. Ihr Arzt hält das Lasergerät einfach über den Bereich Ihres Körpers, in dem Sie Schmerzen verspüren, und geringe Laserenergie fließt durch Ihre Haut. Die Behandlungen können etwa fünf bis 15 Minuten dauern und mehrere Wochen lang zwei- bis dreimal pro Woche wiederholt werden.
Wissenschaftler wissen nicht genau, wie die Lasertherapie der diabetischen Neuropathie hilft. Hier sind einige der möglichen Erklärungen:
- Es setzt Chemikalien (Endorphine) frei, die Schmerzen lindern.
- Es reduziert Schwellungen.
- Es erhöht die Durchblutung.
- Es stimuliert die Reparatur und das Nachwachsen von Nervengewebe.
Vor- und Nachteile der Lasertherapie bei diabetischer Neuropathie
Positiv zu vermerken ist, dass die Lasertherapie bei korrekter Durchführung nur ein geringes Risiko birgt. Es ist auch einfach durchzuführen. Wenn Sie andere Behandlungen nicht als vollständig wirksam empfinden, kann der Laser zu einer Verbesserung führen.
Auf der negativen Seite zeigen die Teilnehmer einiger Studien zwar eine signifikante Verringerung der Schmerzen nach der Behandlung, andere Studien zeigen jedoch nur eine minimale Verbesserung. Einige Experten - darunter diejenigen der American Academy of Neurology - bezweifeln die Wirksamkeit der Lasertherapie bei diabetischer Neuropathie. Laut dem Nationalen Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen können Behandlungen wie Lasertherapie, elektrische Nervenstimulation, Magnetfeldtherapie und Lichttherapie hilfreich sein, aber es müssen noch weitere Untersuchungen durchgeführt werden, bevor wir wirklich wissen, wie gut sie funktionieren.
Wenn Sie eine schmerzhafte diabetische Neuropathie haben, die nicht gut auf Medikamente oder andere Behandlungen anspricht, fragen Sie Ihren Arzt nach der Lasertherapie.
Die zentralen Thesen
- Schmerzhafte diabetische Neuropathie ist ein häufiges Problem, wenn Sie an Diabetes leiden.
- Symptome wie Kribbeln, Brennen und Taubheitsgefühl können Ihren Schlaf und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
- Gegenwärtige Behandlungen, normalerweise Medikamente, heilen nicht und lindern Ihre Schmerzen nur teilweise.
- Die Lasertherapie ist eine relativ neue Behandlung, die vielversprechend ist, um Ihre Schmerzen zu lindern.
- Weitere Studien müssen durchgeführt werden, bevor wir wissen, wie gut diese Behandlung funktioniert.