Jedes Mal, wenn das Herz schlägt, erzeugt es einen gewissen Druck (Kraft) gegen die Arterienwände. Hoher Blutdruck liegt vor, wenn die Kraft deutlich größer als normal ist. Hypertonie ist ein anderer Name für anhaltenden Bluthochdruck, da die Spannung innerhalb der Wände zunimmt.
Der Blutdruck ist am höchsten, wenn Blut aus dem Herzen in die Arterien fließt. Dies ist der systolische Druck - die höchste Zahl bei einer Blutdruckmessung. Der Druck ist am niedrigsten, wenn sich das Herz zwischen den Schlägen entspannt (und Blut in das Herz fließt). Dies ist der diastolische Druck oder die untere Zahl. Der Druck wird in Millimetern (mm) Quecksilber (Hg) ausgedrückt.
Fakten zu Bluthochdruck:
- Hohe Blutdruckwerte, die Bluthochdruck definieren, sind 130 mm Hg oder höherer systolischer Druck oder 80 mm Hg oder höherer diastolischer Druck oder beides, basierend auf der Richtlinie des American College of Cardiology / American Heart Association (ACA / AHA) von 2017.
- Ursachen für Bluthochdruck sind sowohl Lebensstilfaktoren als auch Genetik, aber die Krankheit ist multifaktoriell.
- Es gibt keine Symptome von Bluthochdruck - er wird physikalisch mit einer Blutdruckmanschette gemessen.
- Hoher Blutdruck schädigt die Blutgefäße, was Herz und Nieren schwächt und chronische Herzinsuffizienz und Nierenerkrankungen verursacht. Der Schaden schafft auch eine Umgebung für Arteriosklerose, eine Verhärtung und Verengung der Arterien, die das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt erheblich erhöht.
- Ein herzgesunder Lebensstil und Medikamente gegen Bluthochdruck können die meisten Fälle von Bluthochdruck auf ein Zielniveau bringen.
- Fast die Hälfte (45%) der Menschen, die wissen, dass sie an Bluthochdruck leiden, haben diesen nicht unter Kontrolle.
Primärer und sekundärer Bluthochdruck sind die beiden Hauptformen der Krankheit. Primärer Bluthochdruck ist die häufigste Form und betrifft 85% der Menschen mit Bluthochdruck. Eine Kombination von Faktoren - fehlerhafte Gene, Umweltfaktoren und andere - führt zu primärem Bluthochdruck, der auch als essentielle Hypertonie bezeichnet wird.
Sekundäre Hypertonie ist ein Ergebnis oder eine sekundäre Wirkung anderer primärer Erkrankungen wie Nierenerkrankungen.
Hoher Blutdruck wird als Stadium 1, 2 oder 3 eingestuft:
-
Stufe 1: 130-139 (obere Nummer) oder 80-89 (untere Nummer)
-
Stufe 2: 140 oder höher oder 90 oder höher
-
Stufe 3: höher als 180 und / oder höher als 120
Die zwei anderen Kategorien sind:
-
Normal: niedriger als 120/80
-
Erhöht (Prehypertonie): 120-129 und niedriger als 80
Laut der ACA / AHA-Richtlinie von 2017 ist fast die Hälfte der US-Bevölkerung ab 20 Jahren von Bluthochdruck betroffen. Das sind ungefähr 103 Millionen US-Erwachsene.
Epidemiologische Studien haben ergeben:
- Das Alter ist ein starker Prädiktor für Bluthochdruck. Von den geschätzten 100 Millionen Erwachsenen in den USA mit hohem Blutdruck sind 65% 60 Jahre und älter, 32% sind 40 bis 59 Jahre alt und 7% sind 18 bis 39 Jahre alt.
- Ungefähr die gleiche Anzahl von Frauen und Männern hat einen hohen Blutdruck, was darauf hindeutet, dass biologischer Sex kein Risikofaktor ist.
- Mehr nicht-hispanische schwarze Erwachsene haben einen hohen Blutdruck als nicht-hispanische weiße, hispanische und asiatisch-amerikanische Erwachsene.
Primäre Hypertonie und hypertensive Nierenerkrankung (Bluthochdruck aufgrund einer verstopften Nierenarterie) werden in den USA als Todesursache für etwa 33.000 Menschen pro Jahr aufgeführt - unter den 15 häufigsten Todesursachen. Dies berücksichtigt jedoch nicht Todesfälle aufgrund von Herzerkrankungen (Haupttodesursache) oder Schlaganfall (fünfthäufigste Todesursache), für die Bluthochdruck eine Hauptursache ist. Von 2005 bis 2015 stieg die Zahl der Todesfälle aufgrund von Bluthochdruck um 37%. Hoher Blutdruck verkürzt auch die Lebenserwartung um etwa fünf Jahre.
Eine hypertensive Krise - wenn der Blutdruck schnell auf 180/120 oder höher ansteigt - kann unter anderem zu Schlaganfall, Herzinfarkt, Nieren- und Augenschäden, Aortendissektion und Gedächtnisverlust führen. Zu den Symptomen einer hypertensiven Krise zählen starke Kopfschmerzen, Atemnot, Bewusstlosigkeit, Brustschmerzen, Nasenbluten und starke Angstzustände.
Hoher Blutdruck trägt zu folgenden Erkrankungen bei:
- Aortenaneurysma
- Atherosklerose
- Erektionsstörungen
- Herzerkrankungen, einschließlich Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz
- Nierenerkrankung oder Nierenversagen
- Metabolisches Syndrom
- Schlaganfall
- Sehkraftverlust
Hoher Blutdruck wird von vielen Herz- und Gefäßspezialisten als "stiller Killer" bezeichnet, da es keine Symptome gibt (außer bei einer hypertensiven Krise), aber lebensbedrohliche Blutgefäßschäden auftreten.
Die größten Belastungen durch Bluthochdruck sind:
- Vierfach höheres Risiko, an einem Schlaganfall zu sterben
- Dreifach höheres Risiko, an Herzerkrankungen zu sterben
- Arztbesuche - als Bevölkerung machen die Amerikaner jährlich 55 Millionen Arztbesuche zur Blutdruckbehandlung
- Medizinische Kosten - geschätzte 53 Milliarden US-Dollar pro Jahr in den USA
Primärer Bluthochdruck ist eine multifaktorielle Erkrankung. Dies bedeutet, dass die kombinierte Wirkung mehrerer Faktoren erforderlich ist, um einen hohen Blutdruck zu verursachen, und nicht nur eine einzige Ursache und Wirkung. Genetik und Familiengeschichte spielen eine Rolle, da Bluthochdruck in Familien häufig auftritt.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass eine spezifische genetische Anomalie, die verhindert, dass sich Blutgefäße erweitern (ausdehnen), normalerweise auch ohne Nierenerkrankung zu hohem Blutdruck führen kann. Obwohl die Studie an Mäusen durchgeführt wurde, konnte sie erklären, wie hoher Blutdruck bei Menschen ohne Nierenerkrankung auftreten kann. Genomstudien in großem Maßstab haben Dutzende von Genen identifiziert, die mit hohem Blutdruck assoziiert sind.
Es gibt viele Risikofaktoren für die Entwicklung eines hohen Blutdrucks. Prehypertonie, Diabetes, Nierenerkrankungen und Fettleibigkeit sind Erkrankungen, die das Risiko erhöhen.
Lebensstilfaktoren und Verhaltensweisen, die das eigene Risiko erhöhen, umfassen:
- Stark und häufig trinken
- Diät mit hohem Natriumgehalt
- Rauchen
- Bewegungsmangel
Eine Bluthochdruckdiagnose erfordert mehrere Blutdruckmessungen, um sie aufzuzeichnen und zu bestätigen. (Die ACA / AHA-Richtlinie 2017 umfasst mehr als zwei Messungen bei mehr als zwei Arztbesuchen.) Gesundheitsdienstleister messen üblicherweise den arteriellen Druck im Oberarm, aber auch Arme und Beine können gemessen werden.
Ärzte oder andere Angehörige der Gesundheitsberufe bestellen zusätzliche Tests, um (wenn möglich) eine zugrunde liegende Ursache zu ermitteln und nach Anzeichen von Organschäden zu suchen.
Zusätzliche Tests können umfassen:
- Urintests auf Nierenfunktion
- Nieren- und möglicherweise Herzultraschall (Echokardiogramm)
- EKG (Elektrokardiogramm oder EKG)
-
Blutuntersuchungen zur Messung des Cholesterin-, Kreatinin- und Kaliumspiegels
- Bewertung der Schlafapnoe
Bei sekundärer Hypertonie kann die Behandlung des zugrunde liegenden Problems wie Nierenerkrankungen oder eines Nebennierentumors den Blutdruck wieder normalisieren. Es gibt keine Heilung für primären Bluthochdruck, aber Patienten können ihn normalerweise durch Änderungen des Lebensstils und gegebenenfalls durch Medikamente gegen Bluthochdruck kontrollieren.
Das Behandlungsziel ist ein Blutdruck unter 130/80 mm Hg, da dies das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt verringert.
Zu den wirksamen Verhaltensänderungen, die auch zur Vorbeugung von Bluthochdruck beitragen können, gehören:
- Eine herzgesunde Ernährung mit weniger Alkohol und weniger als 1.500 mg Natrium / Tag
- Nicht rauchen / mit dem Rauchen aufhören
- Mehr trainieren
- Abnehmen bei übergewichtigen oder fettleibigen Patienten
Die Richtlinien der American Heart Association empfehlen Medikamente für Erwachsene mit:
- Hypertonie im Stadium 1 und 65 Jahre oder älter
- Hypertonie im Stadium 1 und eine Vorgeschichte oder ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) oder Stadium 1 und der Patient hat Diabetes oder chronische Nierenerkrankungen
- Hypertonie im Stadium 2 oder 3
Zu den Optionen für Blutdruckmedikamente gehören:
- ACE-Hemmer, die die Blutgefäße entspannen
- Betablocker, die die Herzfrequenz senken
- Kalziumkanalblocker, die die Blutgefäße entspannen und die Herzfrequenz senken
- Angiotensin-II-Rezeptorblocker, die die Blutgefäße entspannen
- Diuretika (Wasserpillen), die das Blutvolumen und den Blutdruck senken