Logo mydoctorreviews.com

Nach Eierstockkrebs: Ein Leitfaden Für Die Nachsorge

Inhaltsverzeichnis:

Nach Eierstockkrebs: Ein Leitfaden Für Die Nachsorge
Nach Eierstockkrebs: Ein Leitfaden Für Die Nachsorge

Video: Nach Eierstockkrebs: Ein Leitfaden Für Die Nachsorge

Video: Nach Eierstockkrebs: Ein Leitfaden Für Die Nachsorge
Video: Nachsorge bei Ovarialkarzinom - Ovarialkarzinom verstehen 2023, March
Anonim

Das Ende der Behandlung von Eierstockkrebs ist ein Meilenstein. Es markiert eine große Veränderung im Leben, die nicht immer einfach ist. Jeder Mensch reagiert anders mit einzigartigen Hoffnungen, Ängsten und Bewältigungsstrategien. Wenn die Behandlung alle Spuren von Eierstockkrebs zerstört hat, können Sie eine Vielzahl von Emotionen erleben - von Aufregung bis Sorge. Wenn Sie wissen, was Sie nach der Behandlung erwartet, können Sie den Übergang bewältigen.

Überlebensplan

Das Überleben von Krebs konzentriert sich darauf, Menschen zu helfen, das Leben nach einer aktiven Krebsbehandlung in vollen Zügen zu genießen. Dies beinhaltet physische, emotionale und spirituelle Unterstützung, solange Sie diese benötigen.

Sie werden mit Ihrem Krebsbehandlungsteam zusammenarbeiten, um Ihren persönlichen Überlebensplan zu entwickeln. Ein Teil des Plans wird darin bestehen, zu entscheiden, welcher Anbieter - Ihr Krebsarzt oder Ihr regulärer Arzt - Ihre Nachsorge leitet. Der Rest des Plans wird Programme enthalten, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Die Anzahl der Dienste und die Zeitdauer, die Sie benötigen, variieren. Möglicherweise stellen Sie auch fest, dass sich Ihre Anforderungen mit der Zeit ändern. Ihr Pflegekoordinator hilft Ihnen bei der Entwicklung und Pflege Ihres eigenen Überlebensplans.

Medizinische Nachsorge

Sie werden Ihren Krebsarzt noch viele Jahre nach der Behandlung von Eierstockkrebs aufsuchen. Es ist wichtig, diese Folgetermine einzuhalten. Ihr Arzt wird das Wiederauftreten von Krebs genau überwachen. Ein Teil Ihrer Pflege umfasst auch die Behandlung von Nebenwirkungen einer langfristigen Krebsbehandlung. Im Rahmen dieser Behandlung kann Ihr Arzt Folgendes empfehlen:

  • Häufig sorgfältige körperliche Untersuchungen
  • Labortests, einschließlich Tumormarkerwerte wie CA-125, um das Wiederauftreten zu überprüfen
  • Röntgenstrahlen und andere Tests

Während der Behandlung von Eierstockkrebs haben Sie wahrscheinlich Ihre eigenen Kopien aller Ihrer medizinischen Unterlagen aufbewahrt. Es ist wichtig, diese Praxis nach der Behandlung fortzusetzen. Sie können auch in Betracht ziehen, sich für eine klinische Studie anzumelden, die Überlebenden von Eierstockkrebs wie Ihnen folgt. Diese Forschung wird die Betreuung künftiger Generationen von Frauen lenken.

Emotionale Gesundheit

Das Überleben von Eierstockkrebs ist emotional. Einige Emotionen sind positiv. Viele Überlebende kämpfen jedoch mit Stress, Sorge und Unsicherheit über das Wiederauftreten von Krebs. Es gibt eine Vielzahl von Ressourcen, mit denen Überlebende lernen können, mit Unsicherheit zu leben und mit einer „neuen Normalität“umzugehen. Das beinhaltet:

  • Beratung einschließlich Einzel-, Familien- und Gruppenprogrammen
  • Selbsthilfegruppen, um den emotionalen, erzieherischen und sozialen Unterstützungsbedarf zu decken

Ihr Krebsbehandlungsteam kann Ihnen dabei helfen, die Ressourcen zu ermitteln, die Ihren Anforderungen am besten entsprechen.

Änderungen des Lebensstils

Krebs lässt die Menschen erkennen, dass Ihre Gesundheit eine wahre Form des Wohlstands ist. Nach der Behandlung kann es Zeit sein, Ihre Lebensgewohnheiten zu überprüfen und einige Änderungen vorzunehmen:

  • Reduzieren Sie den Alkoholkonsum.
  • Gesund essen.
  • Stellen Sie ein gesundes Gewicht her. Möglicherweise müssen Sie nach der Behandlung weiter mit einem Ernährungsberater zusammenarbeiten, wenn Sie Probleme haben, während der Behandlung ein gesundes Gewicht zu halten.
  • Holen Sie sich mehr Bewegung, um Muskeln aufzubauen, die Ausdauer zu erhöhen und Müdigkeit entgegenzuwirken. Die Zusammenarbeit mit einem Fitnessprofi kann Ihnen helfen, in die Routine einzusteigen und Ihre Aktivität schrittweise zu steigern.
  • Mit dem Rauchen aufhören, um das Risiko eines zweiten Krebses zu verringern.
  • Sich ausruhen.

Beliebt nach Thema