Musiktherapie Kann Helfen, Sprache Zurückzugewinnen

Inhaltsverzeichnis:

Musiktherapie Kann Helfen, Sprache Zurückzugewinnen
Musiktherapie Kann Helfen, Sprache Zurückzugewinnen

Video: Musiktherapie Kann Helfen, Sprache Zurückzugewinnen

Video: Musiktherapie Kann Helfen, Sprache Zurückzugewinnen
Video: Trommeln gegen Demenz | SWR | Landesschau Rheinland-Pfalz 2023, Dezember
Anonim

Ein Schlaganfall oder eine Hirnverletzung kann Ihnen die Fähigkeit nehmen, effektiv zu kommunizieren. Es ist ein großer Verlust, denn Sprache ist wichtig, um mit anderen in Beziehung zu treten und im täglichen Leben zurechtzukommen. Aber mit einer Melodie im Kopf und einem Lied auf den Lippen können Sie möglicherweise einige der verlorenen Sprach- und Hörfähigkeiten zurückgewinnen.

Stimmungsmusik

Musik hat die Kraft zu beruhigen. Wenn Sie sich durch Sprach- und Sprachbehinderungen gestresst fühlen, kann dieser entspannende Effekt besonders willkommen sein. Außerdem kann Musik Ihr Wohlbefinden steigern und Ihre Motivation steigern. In dieser positiven Stimmung sind Sie in einer besseren Position, um das Beste aus Ihren Therapien herauszuholen.

Jeder kann einen MP3-Player oder ein Radio einschalten. Aber manche Leute gehen noch einen Schritt weiter. Musiktherapie ist eine Behandlung, bei der unter Anleitung eines ausgebildeten Fachmanns Musik zu therapeutischen Zwecken angehört oder gemacht wird. Eine vorläufige Studie zur Musiktherapie bei Menschen mit Hirnverletzungen ergab, dass sie Depressionen und Angstzustände reduziert. Sie werden weniger von negativen Emotionen abgelenkt und können mehr Energie auf Ihre Genesung konzentrieren.

Gehirnverbindungen

Über den Stimmungsaufschwung hinaus besteht möglicherweise eine direktere Verbindung zwischen Musik und Sprache. Musik hören oder machen ist eine komplexe Gehirnaktivität. Es aktiviert Bereiche des Gehirns, die an einer Vielzahl von Funktionen beteiligt sind, wie z. B. Emotionen, Gedanken, Bewegungen und Hören. Einige dieser Bereiche können auch für die Sprachproduktion nützlich sein.

Darüber hinaus verfügt das menschliche Gehirn über eine bemerkenswerte Fähigkeit, die als Plastizität bekannt ist. Dies bedeutet, dass es sich funktional und strukturell als Reaktion auf neue Anforderungen neu organisieren kann. Das intensive Üben einer Fertigkeit wie das Spielen eines Musikinstruments oder das Singen kann dazu beitragen, dass die gesunden Bereiche Ihres Gehirns eine größere Rolle in der Sprache spielen. Sie müssen kein guter Musiker oder Sänger sein, um dies zu erreichen - nur einer, der regelmäßig übt.

Melodische Intonationstherapie

Ein Behandlungsansatz namens melodische Intonationstherapie (MIT) wird zur Behandlung von nicht fließender Aphasie verwendet. Menschen mit dieser Erkrankung haben Probleme zu sagen, was sie sagen möchten, da das Sprachnetzwerk des Gehirns beschädigt ist. Oft wird der Zustand durch einen Schlaganfall oder eine Verletzung auf der vorderen linken Seite des Gehirns verursacht.

Seit mehr als einem Jahrhundert wissen Ärzte, dass Menschen mit nicht fließender Aphasie häufig Wörter singen können, die sie nicht sprechen können. Daher suchten die Forscher nach Möglichkeiten, Melodie und Rhythmus bei der Behandlung einzusetzen. In den frühen 1970er Jahren führte dies zur Entwicklung des MIT. Betrachten Sie es als die Verbindung von Musiktherapie und Sprachtherapie.

Im MIT beginnen die Menschen damit, vertraute Sätze zu singen, anstatt sie zu sprechen. Gleichzeitig tippen sie mit der linken Hand den Rhythmus der Silben aus - die Hand wird von der unbeschädigten rechten Seite des Gehirns gesteuert. Bei intensiver Übung besteht das Ziel darin, die Phrasen schrittweise zu sprechen, anstatt sie zu singen.

Weitere Forschungen zum MIT sind noch erforderlich. Kleine Studien deuten jedoch darauf hin, dass dies die Fähigkeit verbessern kann, nicht nur die Übungsphrasen, sondern auch andere Phrasen und Wörter zu sprechen. So denken Forscher, dass MIT funktionieren könnte:

  • Musikfunktion. Die unbeschädigte rechte Seite des Gehirns verarbeitet sowohl Musik als auch Muster von Stress und Intonation in der Sprache. Durch das Singen werden Wörter musikalischer, sodass diese Fähigkeiten auf der rechten Seite aktiviert werden können. Dies kann wiederum die Abhängigkeit der Sprache von der linken Seite des Gehirns verringern.
  • Bewegungsfunktion. Durch Tippen auf die linke Hand können Bereiche auf der rechten Seite des Gehirns erfasst werden, die sowohl die Hand- als auch die Mundbewegung steuern. Außerdem kann das Tippen wie ein Metronom wirken, ein langsames, gleichmäßiges Tempo für das Sprechen festlegen und dem Sprecher einen Hinweis geben, wenn es Zeit für die nächste Silbe ist.
  • Plastizität. Im Laufe der Zeit kann das MIT zu Veränderungen der Gehirnstruktur führen. Eine Studie von Harvard-Forschern untersuchte sechs Personen mit nicht fließender Aphasie nach einem Schlaganfall. Diese Patienten hatten vor und nach der Teilnahme an einem intensiven MIT-Programm Gehirnscans. Die Nachbehandlungsscans zeigten eine erhöhte Anzahl von Fasern in einem Schlüsselweg auf der rechten Seite des Gehirns. Diese Art der Änderung erklärt, wie die Behandlung zu einer dauerhaften Verbesserung der Sprachfähigkeiten führen kann.

Empfohlen: