2023 Autor: Deborah WifKinson | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 07:10
Es ist frustrierend, wenn Sie nach einem Schlaganfall Probleme mit der Kommunikation haben. Aber nicht zu wissen, wie lange dies dauern wird und was Sie dagegen tun können, ist noch schwieriger. Aus diesem Grund ist es für Sie und Ihre Familie wichtig, bei Besuchen bei Ihrem Sprachpathologen (SLP), der allgemein als Logopäde bezeichnet wird, Fragen zu stellen.
"Die Therapie sollte eine Zusammenarbeit zwischen Ihnen, Ihrer Familie und dem SLP sein", sagt Dr. Nina Simmons-Mackie, Professorin für Kommunikationswissenschaften und Kommunikationsstörungen an der Southeastern Louisiana University. "Es ist wichtig zu verstehen, woran Sie arbeiten und warum." Wenn etwas nicht klar ist, können Sie Ihre Ziele besser erreichen, wenn Sie um Klärung bitten.
Kennen Sie Ihre Situation
Ein Schlaganfall kann Sprache und Sprache auf vielfältige Weise beeinflussen, je nachdem, welcher Teil des Gehirns betroffen ist. "Unterschiedliche Kommunikationsprobleme erfordern unterschiedliche Behandlungsansätze", sagt Dr. Simmons-Mackie.
Wenn Sie beispielsweise Probleme haben, an Wörter zu denken, können Sie Bilder benennen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Konversationsregeln einzuhalten, können Sie Ihre Chat-Fähigkeiten üben. Oder wenn Ihre Sprachmuskeln schwach sind, können Sie Übungen machen, um sie zu stärken.
Die Erwartungen an die Wiederherstellung hängen auch von der Art des Kommunikationsproblems ab, das Sie haben. Daher ist es besonders wichtig, nach einem Schlaganfall individuelle Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten. Und die Person, die sie am besten zur Verfügung stellen kann, ist Ihr SLP.
Stelle deine Fragen
Notieren Sie sich vor Ihrem nächsten SLP-Besuch eine Liste mit Fragen und Bedenken oder lassen Sie sie von einem Familienmitglied für Sie erledigen. Fügen Sie neue Fragen hinzu, sobald sie auftreten. Bringen Sie dann die Liste zu Ihrem Termin und Sie sind bereit, alle Informationen zu erhalten, die Sie benötigen.
Hier sind 10 wichtige Fragen, die Sie Ihrem SLP stellen sollten:
- Was ist mein Hauptkommunikationsproblem?
- Haben Sie anderen Schlaganfallpatienten bei diesem Problem geholfen?
- Was sind die Ziele meiner Sprachtherapie?
- Was muss ich tun, um diese Ziele zu erreichen?
- Warum ist es für mich wichtig, diese Schritte zu unternehmen?
- Wie können meine Familienmitglieder zu Hause helfen?
- Wie viel Verbesserung kann ich erwarten?
- Sind meine Sprachprobleme dauerhaft?
- Bin ich ein Kandidat für ein Sprachgenerierungsgerät?
- Wo finde ich eine Selbsthilfegruppe für mich und meine Familie?
Suche weiter nach Antworten
Sobald die Therapie begonnen hat, können weitere Fragen auftauchen. "Wenn Sie mit dem Verlauf der Dinge nicht zufrieden sind, fragen Sie, ob es alternative Ansätze gibt, die Sie ausprobieren können", sagt Dr. Simmons-Mackie.
Empfohlen:
10 Fragen An Ihren Sprachpathologen Zu Autismus

Wenn Sie ein Kind mit Autismus haben, kann Kommunikation eine große Herausforderung sein. Wenn Sie das Problem verstehen und wissen, wie Sie es angehen können, können Sie sich besser fühlen
10 Fragen An Ihren Sprachpathologen Zu ALS

Wenn bei Ihnen ALS diagnostiziert wurde, kann es schwierig sein, mit Änderungen in Ihrer Sprache umzugehen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Sie beibehalten können
10 Fragen An Ihren Sprachpathologen

A <a class = "Ziel-Link vernetzt" ucr = "CORE-SPC-SEO-AR-142500" termstring = "Sprachpathologe" itemprop = "relatedLink"
10 Fragen An Ihren Sprachpathologen Zur Zerebralparese

Obwohl viele Kinder mit Zerebralparese klar sprechen können, entwickeln einige eine Sprache, die schwer zu verstehen ist. Andere haben keine
10 Fragen An Ihren Sprachpathologen Nach Einer Hirnverletzung

Nach einer Hirnverletzung wissen, was zu erwarten ist und wie ein <a class = "Ziel-Link vernetzt" ucr = "CORE-SPC-SEO-AR-142500"