Gehirnerschütterungen im Jugendsport sind ein heißes Nachrichtenthema. Wenn Ihr Kind Fußball spielt, wundern Sie sich möglicherweise über das Risiko einer Gehirnerschütterung. Tatsache ist, dass das Risiko sehr real ist. Beachten Sie jedoch, dass Gehirnerschütterungen verhindert werden können und die meisten Athleten sich vollständig erholen.
Was Sie über Jugendfußball und Gehirnerschütterungen wissen müssen
Eine Gehirnerschütterung ist eine Art traumatischer Hirnverletzung. Wenn ein Schlag auf den Körper oder den Kopf auftritt, bewegt sich das Gehirn im Schädel. Dies schädigt die Zellen und führt zu chemischen Veränderungen im Gehirn. Die meisten Probleme im Fußball sind das Ergebnis des Kontakts von Helm zu Helm.
Erschütterungen machen das Gehirn anfälliger für weitere Verletzungen, bis es heilt. Sport mit einer Gehirnerschütterung kann zu langfristigen Problemen führen und sogar tödlich sein.
Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind Gehirnerschütterungen in den USA eine Epidemie. Zwischen 2001 und 2009 stiegen die Notaufnahmen für Gehirnerschütterungen bei 8- bis 13-Jährigen um 62%. Ein Grund für den Anstieg der Besuche ist jedoch das verstärkte Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, bei Kopfverletzungen sofort einen Arzt aufzusuchen.
Eine kürzlich im Journal of Pediatrics veröffentlichte Studie untersuchte das Risiko von Gehirnerschütterungen bei 8- bis 12-jährigen Tackle-Football-Spielern. In der Studie von 468 jungen Athleten traten bei 20 Jungen 20 Gehirnerschütterungen auf. Bei 11- bis 12-Jährigen war die Wahrscheinlichkeit von Gehirnerschütterungen etwa 2, 5-mal höher als bei 8- bis 10-Jährigen. Nach den Ergebnissen treten bei 1.000 sportlichen Belastungen - das ist jedes Mal, wenn ein Kind zum Üben oder Spielen auf ein Feld tritt - bei 11- bis 12-Jährigen etwas mehr als zwei Gehirnerschütterungen auf.
Bleiben Sie den Auswirkungen immer einen Schritt voraus
So können junge Sportler Gehirnerschütterungen verhindern:
- Tragen Sie immer Ihren Helm und Ihre Schutzausrüstung. Verwenden Sie sie immer richtig. Halten Sie den Kinnriemen an Ihrem Helm immer angeschnallt.
- Nehmen Sie an Übungen teil, um die richtigen Techniken zum Blockieren und Angreifen zu erlernen.
- Senken Sie niemals Ihren Kopf während eines Treffers.
Wenn Sie Anzeichen einer Gehirnerschütterung haben oder sich einfach nicht richtig fühlen, hören Sie sofort auf zu spielen und sagen Sie es einem Erwachsenen. Anzeichen einer Gehirnerschütterung sind:
- Verwechslung
- Schwindel
- Ermüden
- Kopfschmerzen
- Übelkeit oder Erbrechen
Befolgen Sie den Heads Up-Aktionsplan
Die CDC entwickelte Heads Up: Gehirnerschütterung im Jugendsport für Trainer, Eltern und Sportler. Hier ist ihr vierstufiger Aktionsplan, wenn eine Gehirnerschütterung vermutet wird:
- Entfernen Sie den Athleten aus dem Spiel, wenn das Kind nach einer Beule oder einem Schlag auf den Kopf Anzeichen oder Symptome einer Gehirnerschütterung zeigt.
- Lassen Sie den Athleten von einem Arzt untersuchen. Versuchen Sie nicht, selbst eine Diagnose zu stellen.
- Informieren Sie die Eltern oder Erziehungsberechtigten über die Möglichkeit einer Gehirnerschütterung. Auf diese Weise können die Eltern beobachten, ob sich im Laufe des Tages und wenn das Kind zur Schule zurückkehrt, Anzeichen einer Gehirnerschütterung entwickeln.
- Mach den Athleten zum Spielen frei. Lassen Sie das Kind nicht wieder spielen, bis ein Arzt sagt, dass es in Ordnung ist.